Harthaknut
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Harthaknut — (* um 814, + nach 850) war ein legendärer König von Dänemark. Er war entweder der Sohn eines ansonsten nicht erwähnten „Sweyn“, oder wie es Ragnarssona þáttr beschreibt, des halbmythischen Wikingerhäuptlings Sigurd Schlangenauge, eines Sohnes des … Deutsch Wikipedia
Emma de Normandie — reçoit le manuscrit de l Encomium Emmae Reginae des mains de son auteur, vers 1041 1042. Ses fils Édouard le Confesseur et Harthaknut sont à l’arrière plan. Emma de Normandie ou Ælfgifu (début des années 980[1 … Wikipédia en Français
Gorm — Runenstein Gorm, Vorderseite Runenstein Gorm, Rückseite … Deutsch Wikipedia
Dänemark — (hierzu Karte »Dänemark«), das kleinste der drei skandinavischen Königreiche, umfaßt seit dem Kriege von 1864 nur noch die Inseln zwischen der Ostsee und dem Kattegat und den größern nördlichen Teil der Halbinsel Jütland zwischen dem Kattegat und … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eduard [1] — Eduard (engl. Edward, angelsächs. Eádwëard, »Vermögenswart oder Wächter«, vgl. Ed ), Name mehrerer Könige u. Prinzen von England: 1) E. der ältere, Sohn Alfreds d. Gr., folgte diesem 901 auf dem Thron, den er gegen die Ansprüche seines Vetters… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Knut — (Knud, Kanut), Name mehrerer dänischen Könige, von denen zu erwähnen sind: 1) K. der Große, in Dänemark K. II., in England K. 1., geb. um 995, gest. 12. Nov. 1035 in Shaftesbury, setzte nach dem Tode seines Vaters Sven Gabelbart (1014) den Kampf… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hardeknut — Hardeknut, s. Harthaknut … Kleines Konversations-Lexikon
Eduard — I Eduard, englisch Edward [ edwəd], angelsächsisch Eadweard [ edwəd], Eadward, Herrscher: England (angelsächsische Zeit): 1)Eduard der Ältere … Universal-Lexikon